Trainingsablauf
Anfänger
  • Training einmal wöchentlich - Dienstag
  • Erwärmen mittels Spiel- oder Lauferwärmung mit anschließender Gymnastik
  • Beinarbeit
  • Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse und entsprechende Darstellung
  • Umsetzung des theoretisch vermittelten Wissens in Form von Stoßkissenübungen
  • konditionelles Training mittels Kraft-Ausdauer-Technik
  • beginnende Partnerübungen mit und ohne Waffen
  • Abschlussspiel
  • zwischendurch jeweils kurze Erholungsphasen
Fortgeschrittene
  • Training zweimal wöchentlich - Montag und Freitag
  • Erwärmen mittels Spiel- oder Lauferwärmung mit anschließender Gymnastik
  • Beinarbeit - selbstständig oder unter Anleitung des Trainers
  • Wiederholung und Festigung bereits vermittelten Wissens
  • Vermittlung neuer Kenntnisse und anschließende Umsetzung des Wissens in der Partnerübung
  • später dann Anwendung bei Freigefechten im Training
  • dem jeweiligen Fechter angepaßte Lektionen mit dem Trainer und Verteilung spezieller Aufgaben zur Anwendung im Freigefecht mit anschließender Auswertung zur Umsetzung
  • verstärktes Lektionieren und Freigefechte in Vorbereitung eines anstehenden Wettkampfes
  • Abschlussspiel
  • zwischendurch jeweils kurze Erholungsphasen
Trainingsaufbau

 Trainingsphase  Alter  Ziele, Hauptaufgaben und Trainingsformen
 Sportliche
 Grundausbildung
 bis 10 Jahre  vielseitiges Fundament motorischer Voraussetzungen und Bewegungserfahrungen; Erlernen des  Fechtens bis zur Anfängerprüfung; freudevolle Gemeinschaftserlebnisse; Umgang mit  Erfolg und  Mißerfolg bei Wettspielen und ersten Wettkämpfen; Dominanz des  Gruppentrainings
 Grundlagentraining  11 bis 12 Jahre  Schnelligkeits- und beweglichkeitsorientierte vielseitige Ausbildung der Motorik; Vielseitige technische  Ausbildung (schnelligkeits- und rhythmusbetont) und beginnende taktische Grundbefähigung;  Entwicklung von Selbst-ständigkeit und langfristiger Motivation für das Fechten; Erlernen des  Partnertrainings
 Aufbautraining  13 bis 14 Jahre  Festigen des vielseitigen technischen und taktischen Repertoires in Verbindung mit erhöhten  Schnelligkeits- und Reaktionsanforderungen; Erkennen besonderer Stärken durch Lektionen;  Wettkämpfe besitzen Doppelfunktion; Komplexe Trainingsform und Leistungsnachweis; Beginn des  Sieg- und verhaltensorientierten Trainings

Trainingszeiten

Montag 1700 - 2000 Uhr
Dienstag 1700 - 2000 Uhr
Freitag 1700 - 2000 Uhr