![]() |
![]() |
|
Man schreibt das Jahr 1948 – drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Menschen in
Deutschland wollten wieder in Frieden Sport treiben. Überall in den Dörfern, Städten
und Betrieben bildeten sich neue Sportgemeinschaften. Im Oktober 1948 beschlossen die Eisenbahner
in der damaligen Baracke des Bahnhofes Pritzwalk die Gründung einer Sportgemeinschaft,
die sie „Flügelrad“ nannten. Mit der Bildung des Sportvereins Lokomotive erfolgte
1950 die Umbenennung in die Betriebssportgemeinschaft Lokomotive Pritzwalk. Die Sektionen des Sportvereins wechselten von Zeit zu Zeit. So gab es Touristik, Wandern,
Wintersport und Radsport, aber auch Tischtennis, Rollschuhlauf, Handball, Leichtathletik, Hockey und Badminton. |
||
Die Wurzeln des Fechtssports in Pritzwalk reichen bis in das Jahr 1976 zurück.
Die Planungen für die Ansiedlung der Sportart Fechten begann aber schon ein Jahr zuvor.
Damals sicherte man den Sportfreunden Christina und Dieter Gawrisch (Foto) zu, dass eine Turnhalle
bereit gestellt wird und durch den Bezirkstrainer eine kostenlose Erstausstattung des
Fechtmaterials erfolgt. Am 02.12.1976 konnte erstmals das Training mit insgesamt 11 Floretts
und Masken beginnen. Mit Hilfe des DTSB-Kreisvorstandes und der Sportfreunde Christina und
Dieter Gawrisch wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, die geringen Materialreserven aufzustocken.
Im Juni 1977 fanden dann erstmals die Kreisspartakiadewettkämpfe statt. Damals trainierten 25 Kinder
und Jugendliche und 3 Erwachsene in der Sektion Fechten der BSG Lokomotive Pritzwalk.
Bereits nach der Gründung stellte sich die Frage, ob aus der Sektion nicht ein Trainingsstützpunkt
werden könnte. Im August und September 1978 entschloss man sich im Rahmen dieser Prüfung, Sportler zu
Übungsleitern auszubilden. Von den damals vorgeschlagenen vier Sportlern haben drei ihren
Übungsleiterschein erworben. |
![]() |
|
Besonders viel zusätzliche Arbeit kam auf den Trainer zu, wenn einer seiner Schützlinge
die Ambitionen und die Möglichkeiten hatte, zur Kinder- und Jugendsportschule delegiert
zu werden. Neben dem Aufstellen eines speziellen Trainingsplanes wurde auch die
Hausaufgabenanfertigung kontrolliert. |